Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem (Diplomarbeit von Tobias Steinke)
Inhaltsverzeichnis     AlterNav an     AlterNav aus     Zurück zu Kapitel 3     Weiter zu Kapitel 3.2


3.1  Idee

Im wesentlichen unterstützen bei aktuellen Browsern zwei Konzepte die Navigation, die History und die Lesezeichen. Die History spiegelt den Weg zur aktuellen Seite wider, aber nur einen Pfad. Lesezeichen speichern einzelne Seiten (bzw. deren Adresse) ab, ohne dabei den Kontext und den Weg dorthin festzuhalten.

AlterNav versucht, eine Brücke zwischen History und Lesezeichen zu schlagen. Es wird eine vom Browser unabhängige History geführt, die jederzeit in Speicherplätze abgelegt werden kann. Diese stellen somit eine Art Lesezeichen mit erhaltenem Kontext dar. Dabei soll es übersichtlich bleiben und möglichst direkt zugreifbar. Die Länge der einzelnen Histories ist auf zehn Einträge beschränkt und die Anzahl der Speicherplätze beträgt vier. Das hängt einerseits mit der Realisierung der Speicherplätze als Cookies [13] und den damit einhergehenden Größenbeschränkungen zusammen. Andererseits hat eine Untersuchung (Tauscher, 1997) gezeigt, daß die weitaus meisten History-Zugriffe auf die letzten zehn Einträge erfolgen.

AlterNav ist nicht als Zusatzprogramm zum Browser konzipiert, sondern als universelle Ergänzung (durch Implementierung mit HTML und JavaScript) zu einem bestehenden Seitenangebot, wo es die interne Navigation unterstützt.

Bei der optischen Gestaltung stand die Übersichtlichkeit und die Ausnutzung des beschränkten Platzes im Vordergrund. Einerseits sollen die Elemente von AlterNav komplett zu sehen sein, andererseits steht die aktuelle WWW-Seite natürlich im Mittelpunkt der Anzeige. Um Platz zu sparen, mußten für die Knöpfe zur Bedienung Abkürzungen gewählt werden. Diese orientieren sich an der Benutzung von Taschenrechnern (Wert in Speicherplatz ablegen oder löschen).



Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem (Diplomarbeit von Tobias Steinke)
Inhaltsverzeichnis     AlterNav an     AlterNav aus     Zurück zu Kapitel 3     Weiter zu Kapitel 3.2

© 1999 Tobias Steinke, mail@tobias-steinke.de